Grundschule Dualingo gewinnt beim Wettbewerb „Demokratisch handeln“
DRK-Ganztagsgrundschule Dualingo erhält Hauptpreis beim Bundeswettbewerb
Das Projekt „Unsere nachhaltige Schule – Mit kleinen Schritten die Zukunft gestalten“ der Bilingualen Ganztagsgrundschule Dualingo ist vom Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ als herausragendes Demokratieprojekt ausgezeichnet worden. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte und von der Kultusministerkonferenz empfohlene Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet seit 35 Jahren Projekte von jungen Menschen in ganz Deutschland aus, die sich für ein demokratisches Miteinander einsetzen.
Kurzbeschreibung des Projektes:
An der Dualingo in Jena engagieren sich Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag. Vorbereitet durch den Wunsch des Kinderrats, mehr Umweltbewusstsein im Schulalltag zu verankern, brachte der Aufruf des Thüringer Umweltministeriums und des Thüringer Bildungsministeriums, sich um die Auszeichnung als „Thüringer Nachhaltigkeitsschule“ zu bewerben, den Impuls zum Start des Projekts. Sein Ziel ist, Kinder frühzeitig zu nachhaltigem Handeln zu motivieren und für mehr Umweltschutz in verschiedenen Bereichen des Schullebens zu sorgen. Nach dem Motto „Mit kleinen Schritten die Zukunft gestalten“ kümmern sich die Teilnehmenden um eine bessere Mülltrennung, organisieren Clean-Ups bei Wandertagen und Exkursionen und achten auf eine sparsame Verwendung von Ressourcen wie Wasser und Papier. In Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald findet Projektunterricht im Wald statt. Mit anderen Umweltorganisationen bestehen Spendenkooperationen. Als neue Projektidee haben die Kinder die Anlage von Hochbeeten angeregt. Darüber hinaus will die Schule Umweltthemen im MINT-Bereich vertiefen.
„In den letzten Jahren hat sich ein neues Mindset etabliert, alle geben sich große Mühe nachhaltig zu planen und zu denken. Unsere Schülerinnen und Schüler sind zu jeder Zeit in jedem neuen Entwicklungsschritt beteiligt und liefern sogar oft die neuen Ideen. Der Kinderrat und der Schülerblog sind dabei ein zentrales Element. Es ist spannend zu verfolgen und macht mich stolz.“, sagt die stellvertretende Schulleiterin Doreen Schilling zu der Auszeichnung.
In der Ausschreibungsrunde 2024 des Bundeswettbewerbs „Demokratisch Handeln“ engagierten sich 16.782 junge Menschen in 411 Projekten, um sich mit den drängenden Herausforderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen.
Das prämierte Projekt wurde von einer unabhängigen Jury als eines von 50 besonders beispielgebenden Projekten ausgewählt, die sich über die Teilnahme am Junify Demokratiefestival freuen dürfen. Dort erleben sie drei spannende Tage mit Vernetzung, Austausch, Wissenszugewinn und Spaß. Für einige Projekte gibt es darüber hinaus weitere attraktive Geld- und Sachpreise.