Im Gespräch mit dem Landeskommando Thüringen
Enge Zusammenarbeit in der Region.

Am 21. Januar 2025 fand im Landratsamt Eisenberg ein erstes Kennenlerntreffen zwischen dem neuen Kommandeur des Landeskommandos Thüringen, Oberst Glaab, dem Landrat Johann Waschnewski und dem Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V., Peter Schreiber, statt. Dieser persönliche Austausch setzte ein starkes Zeichen für die enge Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und dem Deutschen Roten Kreuz in der Region.
Der Termin bot die Gelegenheit, die zivil-militärische Kooperation weiter zu vertiefen und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich zu besprechen. Im Mittelpunkt standen insbesondere die Herausforderungen und Chancen einer noch intensiveren Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen, um in Katastrophenfällen und Krisensituationen besser handlungsfähig zu bleiben.
Die Zusammenarbeit zwischen der Bundeswehr und dem DRK-Kreisverband hat sich bereits in der Vergangenheit als wertvoll erwiesen, insbesondere während der Corona-Pandemie. Unter der neuen Führung von Oberst Glaab wird dieser Dialog weiter gestärkt, um in der Region auch zukünftig eine effektive Partnerschaft voranzutreiben.
Das Bild zeigt von links nach rechts: Peter Schreiber, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V., Oberst Glaab, Landrat Johann Waschnewski, Oberstleutnant Tobisch und Oberstleutnant Herbstreuth vor dem Landratsamt in Eisenberg.